Die DGUV V3 Prüfung ist ein entscheidender Bestandteil der Arbeitssicherheit in Deutschland. Sie dient dazu, die Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Diese regelmäßige Prüfung ist nach der DGUV Vorschrift 3 erforderlich und betrifft verschiedene Arten von Betriebsmitteln. Doch welche Geräte und Anlagen müssen genau geprüft werden? In diesem Artikel werden wir die Betriebsmittel auflisten, die im Rahmen der DGUV V3 Prüfung einer regelmäßigen Inspektion unterzogen werden müssen, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Was ist die DGUV V3 Prüfung?
Die DGUV V3 Prüfung ist eine sicherheitstechnische Untersuchung von elektrischen Anlagen und Geräten, die dazu dient, Gefährdungen für die Gesundheit der Mitarbeiter und die Sicherheit der Arbeitsumgebung zu verhindern. Sie ist nach der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und deren Vorschriften erforderlich, um die Gefährdung von Unfällen durch defekte oder unsachgemäß verwendete Betriebsmittel zu minimieren. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, diese Prüfungen in regelmäßigen Abständen durchzuführen.
Im Rahmen der DGUV V3 Prüfung werden elektrische Betriebsmittel und Anlagen auf ihre Funktionalität und Sicherheit überprüft. Dabei liegt der Fokus auf der Identifikation von möglichen Gefahrenquellen, wie etwa defekte Kabel, falsch installierte Steckdosen oder beschädigte Geräte. Es wird auch überprüft, ob die Anlagen und Geräte ordnungsgemäß erden und ob alle sicherheitsrelevanten Schutzvorkehrungen gegeben sind.
Welche Betriebsmittel müssen im Rahmen der DGUV V3 Prüfung geprüft werden?
Elektrische Geräte und Maschinen
Im Rahmen der DGUV V3 Prüfung müssen alle elektrischen Geräte und Maschinen im Betrieb regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden. Dies gilt sowohl für stationäre als auch für mobile Geräte. Zu den elektrischen Geräten, die einer Prüfung unterzogen werden müssen, gehören unter anderem:
- Handgeräte wie Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Staubsauger oder elektrische Werkzeuge.
- Fahrbare Geräte wie Gabelstapler, die elektrisch betrieben werden.
- Feste Maschinen wie Fräsmaschinen, Drehmaschinen oder Pressen.
Jede dieser Maschinen muss im Rahmen der DGUV V3 Prüfung auf ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüft werden. Dabei wird insbesondere darauf geachtet, ob alle Schutzvorrichtungen intakt sind und ob keine Gefährdung durch lose Kabel oder andere sichtbare Schäden besteht.
Kabel und Leitungen
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der DGUV V3 Prüfung betrifft alle Kabel und Leitungen, die im Betrieb verwendet werden. Dies gilt sowohl für Netzanschlussleitungen als auch für Verlängerungskabel und Verbindungskabel. Die Prüfung von Kabeln umfasst vor allem die Überprüfung auf:
- Isolierung: Ist die Isolierung unversehrt oder gibt es Abnutzungserscheinungen?
- Verkabelung: Sind die Kabel ordnungsgemäß verlegt, ohne dass sie auf mechanische Belastung oder Abnutzung ausgesetzt sind?
- Steckdosen und Steckverbindungen: Werden die Steckdosen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit hin geprüft?
All diese Punkte sind notwendig, um sicherzustellen, dass Kabel und Leitungen keine Sicherheitsgefahren darstellen. Eine mangelhafte oder beschädigte Verkabelung kann zu Stromschlägen oder Bränden führen und ist daher ein zentraler Prüfpunkt bei der DGUV V3 Prüfung.

Elektrische Anlagen
Neben den Geräten und Maschinen müssen auch die elektrischen Anlagen im Betrieb regelmäßig geprüft werden. Dies umfasst alle Anlagen, die mit Strom versorgt werden, wie etwa:
- Hauptverteilung: Die Hauptstromversorgung des Unternehmens muss regelmäßig geprüft werden.
- Unterverteilungen: Diese werden in größeren Betrieben oft für bestimmte Abteilungen oder Maschinenbereiche eingesetzt und müssen ebenfalls regelmäßig überprüft werden.
- Schalt- und Steueranlagen: Anlagen, die für die Steuerung elektrischer Geräte oder Maschinen zuständig sind, müssen ebenfalls auf ihre Funktionalität geprüft werden.
Die regelmäßige Prüfung dieser Anlagen ist entscheidend, da sie den sicheren Betrieb aller angeschlossenen elektrischen Geräte gewährleistet. Fehler in der Stromversorgung oder in der Verteilung können zu Ausfällen oder sogar zu gefährlichen Stromunfällen führen.
Schutzvorrichtungen
Im Rahmen der DGUV V3 Prüfung müssen auch alle Schutzvorrichtungen überprüft werden, die den sicheren Betrieb von elektrischen Geräten und Maschinen gewährleisten. Dazu zählen:
- FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter): Diese Schutzvorrichtungen unterbrechen den Stromkreis im Falle eines Fehlerstroms und verhindern somit einen Stromschlag.
- Sicherheitssteckdosen und -stecker: Sie müssen sicherstellen, dass keine Kontaktgefahr besteht und dass die Stromversorgung im Falle einer Fehlfunktion sofort unterbrochen wird.
- Erdung und Potentialausgleich: Alle Geräte, die eine Erdung erfordern, müssen regelmäßig geprüft werden, um sicherzustellen, dass der Fehlerstrom im Falle eines Defekts über den Erdungsweg abfließen kann.
Die ordnungsgemäße Funktion dieser Schutzvorrichtungen ist entscheidend, um im Notfall sofort reagieren zu können und Unfälle zu verhindern.
Weitere Geräte und Anlagen
Es gibt viele weitere Geräte und Anlagen, die ebenfalls der DGUV V3 Prüfung unterzogen werden müssen, wie:
- Beleuchtungseinrichtungen: Lampen und Leuchten, die in Betrieb genommen werden, müssen auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft werden.
- Elektroinstallationen in speziellen Bereichen wie Labors oder Werkstätten, in denen eine erhöhte Gefährdung durch elektrische Anlagen bestehen kann.
- Bau- und Betriebsmittel, die elektrischen Strom verwenden, wie etwa elektrische Aufzüge oder Krane, müssen ebenfalls regelmäßig auf ihre Sicherheit hin überprüft werden.
Fazit: Die umfassende Verantwortung bei der DGUV V3 Prüfung
Die DGUV V3 Prüfung ist eine umfassende Sicherheitsmaßnahme, die für viele unterschiedliche Betriebsmittel gilt. Von den Geräten und Maschinen über Kabel und Leitungen bis hin zu den elektrischen Anlagen und Schutzvorrichtungen müssen alle relevanten Komponenten regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Arbeitgeber tragen die Verantwortung, sicherzustellen, dass diese Prüfungen regelmäßig und ordnungsgemäß durchgeführt werden. Nur so kann ein sicheres Arbeitsumfeld gewährleistet werden und das Risiko von Unfällen oder Schäden verringert werden. Die DGUV V3 Prüfung ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil eines sicheren und verantwortungsvollen Unternehmensbetriebs.